Willkommen bei der SMV

Die Schülermitverantwortung ist die Einrichtung zur Vertretung aller Schüler/-innen des SGM. Wir gestalten das Schulleben mit, helfen bei Veranstaltungen, organisieren eigene Aktionen und vertreten die Anregungen, Wünsche und Kritik gegenüber Schulleitung und Lehrkräften. Viel Spaß beim Umschauen in der Infowelt für Schüler/-innen und natürlich kannst auch du bei uns dabei sein! 👋

SMV Blau.png

Team 2021/2022

Es begann ganz normal: Wie immer hieß es Anfang Oktober 2021 wieder: Die Schülersprecherwahl steht vor der Tür. Alle rund 900 Schüler waren aufgerufen, ihre Vertretung zu wählen. Und so übernahm nach der Wahl das neue Team die Geschäfte:

Die neu gewählten Schülersprecher 2021/22 (Bild: Mayr/Kustner)

Schülersprecher SGM 2021/22:

  1. Felix Scholl (Vorsitz)
  2. Sophia Bayerköhler
  3. Magdalena Boeddeker
  4. Carlotta Franke

Aktionen und Veranstaltungen - ein Überblick:

  • Klassensprechertagung (November)
  • Nikolausaktion (Dezember)
  • Weihnachtsschätzspiel (Dezember)
  • Weihnachtsverkauf (Dezember)
  • Traditioneller Rosenverkauf (Januar)
  • Rosenausgabe am Valentinstag (Februar)
  • Österliche Schokoladensuche (April)
  • Kuchenverkauf für Ukraine-Spenden (Mai)
  • neu: Sportliches Turnier der SMV (Juli)
  • neu aufgelegt: SGM-Sommerfest (Juli)

Weitere Tätigkeiten

  • Schulforum: Darüber hinaus nahmen die Schülersprecher an Sitzungen des Schulforums teil, bei denen sie sich für die Belange der Schüler einsetzen und mit Elternvertretern, Lehrkräften und der Schulleitung um das beste Ergebnis rangen.
  • Sitzungen mit dem Schulleiter: Alles, was der Schülervertretung unter den Nägeln brannte oder die Schüler bewegte, wurde im monatlichen Jour-Fix mit dem Schulleiter diskutiert - so konnte (fast) immer zeitnah eine zufriedenstelle Lösung gefunden werden.

Eine Portion Neuerungen gab es auch noch zum Schuljahresabschluss:

Premiere: Das sportliche Turnier der SMV

Eine Premiere feierte in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien das erste sportliche Turnier der SMV für alle knapp 900 Schülerinnen und Schüler. Von der Sporthalle über den Pausenhof bis zum Sportplatz trugen die Klassen das Turnier in einer Gruppenphase, gefolgt von einer KO-Phase zur Ermittlung der Besten unter den Besten, aus. Von Fußball über beliebte "Sportunterricht-Disziplinen" bis zu koordinativen Aufgaben und Geschicklichkeitsübungen war alles dabei. Nach einer lautstark bejubelten Finale zum Schluss durfte sich eine 7. Klasse über den Titel und die Chance, sich am Sommerfest als Vertreter der Schüler das Können unter Beweis zu stellen, freuen. Die Schülersprecher und insbesondere Organisator Felix Scholl, der das neue Ereignis selbstständig auf die Beine gestellt hatte, zeigte sich hoch erfreut über die positive Resonanz und den nahezu reibungslosen Ablauf der mehr als 100 ausgetragenen Begegnungen. Auch die Schulfamilie begrüßte die neue Veranstaltung, sodass das sportliche Turnier zu einem heiß begehrten, festen Bestandteil der letzten Schulwoche werden sollte.


Re-Launch: Ein buntes SGM-Sommerfest

Und bereits am Tag darauf sollte die Neuauflage des bunten SGM-Sommerfests stattfinden. Nach den pandemiebedingten Einschränkungen in den Vorjahren sollte es der SMV gelingen, einen Relaunch auf die Beine zu stellen. Vollständig in Eigenregie der SMV organisiert, wurde die Veranstaltung wieder für die gesamte Schulfamilie geöffnet und das Veranstaltungsgelände auf den Bereich zwischen Sporthalle über die Aula und den Pausenhof bis zum Sportplatz ausgedehnt. Das Mammutprojekt sollte die Grundlage für die Sommerfeste der kommenden Jahre werden, nachdem die Resonanz überwältigend ausfiel. Danke an alle fleißigen Helfer, den Elternbeirat und die Schulleitung, die bei den Planungen geholfen haben. Der besondere Dank für die Veranstaltung geht an Verbindungslehrer Konrad Kustner und Schülersprecher Felix Scholl als Organisations-Duo des Sommerfests.

---

Die Zukunft kehrt ein - Gründung des Schülerrats:

Mit diesen (neuen) schulischen Großereignissen, umgesetzt durch weniger als eine handvoll Personen, wurde deutlich, dass es einer breiteren Aufstellung der SMV bedurfte. Und auch, wenn alle Schülersprecher sehr engagiert sind, ist es erforderlich, die vielfältigen Aufgaben der SMV als Sprachrohr der Schüler (Interessensvertretung), aber auch als Mitgestaler des Schullebens (Veranstaltungsorganisation), auf einer größeren Zahl von besonders engagierten Mitgliedern zu verteilen.

Ende Juli 2021 war es dann so weit: Nach dem Rückblick auf das Geschaffte, das in Zukunft fortgeführt, weiterentwickelt und erweitert werden sollte, beschlossen die SMV und die Verbindungslehrkräfte, unterstützt durch die Schulleitung, die Schaffung eines neuen Exekutiv-Gremiums: dem Schülerrat. Der Fokus des von Schülersprecher Felix Scholl eingebrachten und ausgearbeiteten Konzepts liegt auf einer effizienteren Verteilung von Aufgaben unter Nutzung der verschiedenen Kompetenzen der Mitglieder des Schülerrats und der Stärkung der Arbeitsgruppen, die durch Klassensprecher und weitere Schüler gebildet werden. Die Mitglieder des Schülerrats sind neben den Schülersprechern weitere von der Klassensprecherversammlung berufene besonders engagierte Schüler, auch knapp unterlegene Schülersprecher-Kandidaten. Gemeinsam treffen sie allen wesentliche Entscheidungen der SMV, bilden eigenständige Arbeitsgruppen und leiten diese in Teams, die wiederum dem Schülerrat berichten, aber diesen in ihren Angelegenheit auch extern vertreten. Auf diese Weise wird ein hohes Engagement für alle von der SMV organisierten und unterstützten Veranstaltungen sichergestellt, und gleichzeitig durch das diversere, größere Entscheidungsgremium Prozesse auf dem Weg zu einem Beschluss demokratischer, realitätsgetreuer und effizienter gestaltet. Auch eine größere Mitwirkungsmöglichkeit für alle einzelnen, engagierten Schüler, die nicht im Fokus stehen, aber mitwirken möchten, sollte geschaffen werden.


Schlagwörter

Wird geladen