Ethik

Ethik ist eine Disziplin der Philosophie, die sich mit Fragen darüber beschäftigt, was richtig oder falsch ist und wie wir moralisch handeln sollen. Es geht um die Untersuchung von moralischen Werten, Prinzipien und Normen, die unser Verhalten gegenüber anderen Menschen beeinflussen.
 
Das Fach Ethik spielt eine bedeutende Rolle in der Bildung und Erziehung von Menschen. Es zielt darauf ab, das ethische Denken und Handeln zu fördern, indem es Schülerinnen und Schülern Werkzeuge und Denkansätze an die Hand gibt, um moralische Entscheidungen zu treffen.
 
Insbesondere im Kontext des gesellschaftlichen Wertewandels leistet das Fach Ethik einen sehr wichtigen Beitrag bei der Erziehung zur Mündigkeit und auch zum verantwortungsbewussten Handeln der Schülerinnen und Schüler.


Leitkonzept des Faches

„Der Ethikunterricht dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln“ (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Er unterstützt die jungen Menschen in ihrer Suche nach moralischer Orientierung in der Welt von heute, indem er ihnen Entwürfe und Theorien vorstellt, die aus einer langen Entwicklung philosophischen Denkens und wissenschaftlichen Forschens hervorgegangen sind. Die Jugendlichen vergleichen diese Modelle mit den von ihnen selbst entwickelten Vorstellungen und kommen so zu einem eigenen Bild von einem guten und gerechten Leben und von dem Menschen, der sie gerne wären.

Fachinhalte

Jahrgangsstufe 5:
Lernbereich 1: Wahrnehmung und Bedürfnisse
Lernbereich 2: Familie
Lernbereich 3: Spielen
Lernbereich 4: Feste
 
Jahrgangsstufe 6:
Lernbereich 1: Judentum und Christentum
Lernbereich 2: Umgang mit Medien
Lernbereich 3: Dem Anderen begegnen
Lernbereich 4: Konsum und Freizeit
 
Jahrgangsstufe 7:
Lernbereich 1: Islam
Lernbereich 2: Konflikte und ihre Regelung
Lernbereich 3: Erwachsen werden
 
Jahrgangsstufe 8:
Lernbereich 1: Sinnsuche
Lernbereich 2: Soziales Engagement
Lernbereich 3: Liebe, Freundschaft, Sexualität
Lernbereich 4: Umwelt- und Tierethik

Jahrgangsstufe 9:
Lernbereich 1: Fernöstliche Religionen
Lernbereich 2: Gewissen und Verantwortung
Lernbereich 3: Friedensethik
Lernbereich 4: Arbeitsethik
 
Jahrgangsstufe 10:
Lernbereich 1: Ursprünge des Philosophierens
Lernbereich 2: Religionsphilosophie und vergleichende Religionsbetrachtung
Lernbereich 3: Wirtschaftsethik

Jahrgangsstufe 11:
Lernbereich 1: Philosophische Deutung des Menschen
Lernbereich 2: Politische Ethik
Lernbereich 3: Medizinethik
 
Jahrgangsstufe 11 (G8):
11.1 Theorie und Praxis des Handelns
11.2 Freiheit und Determination
 
Jahrgangsstufe 12 (G8):
12.1 Recht und Gerechtigkeit
12.2 Sinnorientierung und Lebensgestaltung

Jahrgangsstufe 12 (gültig ab Schuljahr 2024/25):
grundlegendes Anforderungsniveau:
Lernbereich 1: Theorie und Praxis des Handelns
Lernbereich 2: Freiheit und Determination
 
erhöhtes Anforderungsniveau:
Lernbereich 1: Theorie und Praxis des Handelns und moralisches Urteil in den Bereichsethiken
Lernbereich 2: Erkenntnistheorie, Freiheit und Determination
 
Jahrgangsstufe 13 (gültig ab Schuljahr 2025/26):
grundlegendes Anforderungsniveau:
Lernbereich 1: Recht und Gerechtigkeit
Lernbereich 2: Sinnorientierung und Lebensgestaltung
 
erhöhtes Anforderungsniveau:
Lernbereich 1: Recht und Gerechtigkeit
Lernbereich 2: Sinnorientierung und Lebensgestaltung

Grundkompetenzen

Im Fach Ethik sind die zentralen Kompetenz- und Gegenstandsbereiche mit den ethischen Leitbegriffen Werte, Normen, Moral und Sinn verbunden, wodurch der spezifische Charakter des Faches sichtbar wird. Moralisches Lernen ist in allen Jahrgangsstufen sowohl kognitives als auch die Motivation förderndes Lernen. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler im Ethikunterricht nicht nur verstehen sollen, welche Werte und Normen gelten und warum sie gelten, sondern auch lernen, dass für ein gelingendes Leben das Engagement für diese Werte und Normen notwendig ist. Die Beschäftigung mit der Sinnfrage bezüglich der Motivation für ein an Werten orientiertes Leben hat deshalb im Ethikunterricht einen besonders hohen Stellenwert.
Die prozessbezogenen Kompetenzen, die in Ethik gefördert werden, gliedern sich in die vier Bereiche


-       Erkennen und verstehen,
-       Überlegen und urteilen,
-       Einfühlen und Anteil nehmen,
-       Ethisch handeln und kommunizieren,


wobei Kompetenzen eines Bereichs solche eines anderen voraussetzen bzw. einschließen können.


Bild_1_Raffael_Die_Schule_von_Athen_Le_Ethik_t_var2.png

Die Lehrkräfte (von links nach rechts): 

(v. l. n. r.)

Tobias Schürmer (D, E, Sm)

Tine Kopp (D, Sw)

Joseph Thier (D, L Eth)

Anna Pretsch von Lerchenhorst (D, E, Eth) - Fachbetreuung

Dagmar Edel-Hollatz (D, Sw)

Karin Bues (D, G, Pug, Eth)

Jan Franz (E, G)

Wird geladen