Geografie
In der Geographie geht es um die Welt, in der wir leben.
Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Standorten, mit der Landschaft, mit räumlichen Verflechtungen sowie mit den Menschen und ihrer materiellen und geistigen Umwelt. Sie wird in "Physische Geographie" und "Humangeographie" unterteilt. Die naturwissenschaftliche “Physische Geographie” untersucht unsere physische Umwelt und die in ihr wirksamen Kräfte und Prozesse. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete “Humangeographie” befasst sich mit Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien und den Auswirkungen menschlichen Handelns.
In 6 Schuljahren lernen die Schüler so einerseits die Welt als einzelne Regionen und Naturräume kennen, beschäftigen sich aber auch mit übergeordneten Themen wie z.B. Klimawandel, Migration, Ernährungssicherheit, Ressourcenknappheit etc.
Da die physische Umwelt die Grundlage menschlichen Lebens ist und diese durch menschliche Eingriffe immer mehr in ihrer Funktionsfähigkeit gestört und bedroht ist, ist eine vernetzte Betrachtung besonders relevant. Wir hoffe, dass der Geographieunterricht nachhaltig wirken und bei vielen Schülern ein Interesse, Respekt und Engagement für die Umwelt, den direkten Lebensraum, aber auch für fremde Kulturen und Länder wecken kann.
Im Zeitalter der Globalisierung leben wir nicht nur in einer global vernetzten Wirtschaft, sondern auch in einer globalen Verantwortungsgemeinschaft.
Leitkonzept unseres Fachs
Ein zentrales Ziel des Geographieunterrichts ist es, unseren Planeten als Lebensgrundlage des Menschen in seiner Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihm umzugehen. Werte, an denen sich die Geographie orientiert, sind insbesondere Achtung vor der Würde des Menschen, Toleranz, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Schutz der Umwelt, Bewahrung der natürlichen Ressourcen sowie Frieden.
Zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören insbesondere die Globalisierung, der anthropogene Klimawandel, die Verschmutzung der Ozeane, die Reduzierung der Biodiversität, die weltweite Migration, die Ausbreitung von epidemischen und pandemischen Krankheiten, Fragen der Ernährungssicherung und der Ressourcennutzung sowie geopolitische Konflikte. Zwei zentrale Merkmale des Faches Geographie, die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Umwelt-System und der Raumbezug, decken das Spannungsfeld dieser Herausforderungen ab.
Überblick über die wesentichen Lehrplaninhalte
Wir holen die Welt nach Murnau...
Jahrgangsstufe | Unterrichtsinhalte | Unterrichtsmethoden |
5 | Planet Erde; Deutschland: Naturräume, ländliche Räume und städtische Räume in Bayern und Deutschland | Atlasarbeit; Orientierung; Zeichnen und Auswerten von Kartenskizzen, Tabellen und Diagrammen; Maßstabsberechnung; Bestimmung von Gesteinen, Boden und Wetterelementen |
7 | Kontinent Europa: kulturelle und topographische Betrachtung des Großraums; Meere und Küsten Europas; ländliche Räume und Industrie- und Verdichtungs-räume in Europa | Kartenarbeit; Anfertigen und Präsentieren von geographischen Sachverhalten (evt. digital, Bsp.: Erklärvideo); Auswerten von Satellitenbildern, Kurvendiagrammen, Klimadiagrammen, Reiseliteratur |
10 | Leben in der Einen Welt: Klima- und Vegetationszonen der Tropen und ariden Subtropen; Klima im Wandel; Aktuelle geopolitische Aspekte, Entwicklungs-perspektiven und Heraus-forderungen diverser tropischer und subtropischer Räume (Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten, Afrika südlich der Sahara, Mittel- und Südamerika) | Analysieren komplexer Klima- und Vegetationskarten, Luft- und Satellitenbildern, Blockbildern, diverser Diagrammtypen und geographischer Modelle (Bsp. Stadtmodell); Anfertigen von Kausalprofilen etc. |
11 | Einblick in die Globalisierung, USA im Spannungsfeld globaler Einflüsse, Russland als Raum mit Potenzial und Herausforderungen, China als nationaler und globaler Player, Australien und Ozeanien zwischen Vulnerabilität und Nachhaltig-keit | Interpretieren komplexer Karten, Diagramme, Bilder- und Satellitenbilder. Auswerten komplexer Diagramme, anlegen mehrschichtiger Kausal- und Klimaprofile, Selbstständiges Auswählen und Analysieren von Quellen, Recherchearbeit aus wissenschaflichen Publikationen, kritisches Beurteilen der medialen Darstellung eines Raumes |
12 | Klima- und Klimawandel als Folge atmosphärischer und ozeanischer Prozesse sowie anthropogener Einflüsse, Mensch-Umwelt-Beziehung in den Tropen, Globale Bedeutung der Subpolaren und Polaren Zone, Ressourcenkonflikte und Ressourcenmanagement in den mittleren Breiten und Subtropen in Europa, Nutzung und Vulnerabilität von Hochgebirgsräumen, Gefährdungspotential und Risikomanagement von tektonisch bedingten Ereignissen | Interpretieren von komplexen Karten, Bildern und Satellitenbildern, Erläutern von regionalen Ausprägungen des Klimas, Interpretation und Auswertung von Strukturdaten, Statistiken und Indices, Recherchearbeit zu komplexen Fragestellungen, Präsentation gewonnener geographischer Erkenntnisse unter Einbeziehung von Medien, Durchführung mindestens eines Exkursionstages in 12 bzw. 13 |
13 | Wirtschaftliche Entwicklung in einer globalisierten Welt, Ressourcen und nachhaltige Entwicklung, Bevölkerung und Migration, Stadtent-wicklung und urbane Räume | siehe Jahrgangsstufe 12 |
Nerdinger, Michaela (Geo/Englisch)
Ottinger, Katrin (Geo, Französisch)
Rasthofer, Valerie (Geo, Französisch)
Richter, Lisa (Geo, Englisch)
Schneider, Stephan (Geo, Englisch)
Stein, Fabian (Geo, Englisch)
Thier, Monika (Geo, Deutsch)
Zischka, Angelika (Geo, Chemie)