Grundwissen 6. Klasse
In der Jahrgangsstufe 6 sind die großen Themenbereiche im Informatikteil von Natur und Technik der Erwerb von Grundlagen der objektorientierten Beschreibung von Informatiksystemen, das Erlernen des Umgangs mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware sowie mit hierarchischen Strukturen.
Information:
Information kann nicht direkt weitergegeben werden, sondern sie muss erst verarbeitet und in eine Darstellung (Repräsentation) gebracht werden (z. B. eine Strichliste, ein Foto, ein Diagramm, ein Text).
Beispiel:
Objekte:
Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt (z. B. Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden, Unterrichtsstunden, Buchungen, Konten, ...).
Bezeichner (Objektname):
Jedes Objekt besitzt einen eindeutigen Bezeichner (Objektnamen), mit dem es identifiziert werden kann.
Attribut:
Als Attribute bezeichnet man die Eigenschaften, durch die sich ein Objekt von anderen unterscheidet (z. B. beim Menschen: Name, Vorname, Alter, Geschlecht, Größe, Augenfarbe, Haarfarbe, ...).
Attributwert:
Bei jedem Objekt haben die Attribute bestimmte Werte(z. B. Augenfarbe = blau; Größe = 1,75 m; ...)
Methode:
Mit Methoden kann man Attributwerte verändern (z. B. HaareFaerben). Damit ein Objekt eine Methode ausführt, muss ihm dazu eine Handlungsanweisung gegeben werden, d. h. eine Methode aufgerufen werden.
Klasse (Objekttyp):
Eine Klasse ist ein "Bauplan" Objekte mit gleichen Attributen und gleichen Methoden (alle Auto-Objekte gehören zur Klasse Auto). Wichtig: Alle Objekte einer Klasse, haben die gleichen Attribute, aber nicht die
gleichen Attributwerte!
Klassenkarte:
Objektkarte:
Punktnotation (in eos):
Setzen eines Attributwertes: Objektname.Attributname := Attributwert
Beispiel: Rechteck1.fuellfarbe := rot
Methodenaufruf: Objektname.Methodenname(Wert)
Beispiel: Rechteck1.strecken(5)
Klassendiagramm:
Ein Klassendiagramm enthält mehrere Klassenkarten und die Beziehungen zwischen den einzelnen Klassen. (Wenn man nur die Beziehungen der Klassen untereinander aufzeigen möchte, lässt man aufgrund der Übersichtlichkeit die Attribute und Methoden der jeweiligen Klassen weg.)
Enthält-Beziehung:
Objekte können andere Objekte enthalten.
Leserichtung >:
„Ein Textdokument enthält kein, ein oder mehrere Absätze. Ein Absatz enthält kein, ein oder mehrere Zeichen.“
Leserichtung <:
„Kein, ein oder mehrere Zeichen sind Teil von einem Absatz. Kein, ein oder mehrere Absätze sind Teil von einem Textdokument.“
Hierarchische Strukturen:
Strukturen, bei denen eine eindeutige Rangfolge von übergeordneten und untergeordneten Objekten festgelegt ist, nennt man hierarchische Strukturen.
Dateisystem:
Ein Dateisystem benutzt Objekte der Klasse DATEI und ORDNER. Ein Ordner kann beliebig viele Dateien und Ordner enthalten, d. h. er kann auch Objekte seiner eigenen Klasse enthalten.
Die Lage eines Ordners bzw. einer Datei in einem Dateisystem lässt sich durch den Pfad eindeutig beschreiben. Dabei werden die Dateinamen bzw. Ordnernamen verwendet. Man unterscheidet zwischen einem absoluten und einem relativen Pfad.
Absoluter Pfad:
Die absolute Pfadangabe beginnt stets mit der Wurzel:z. B. der absolute Pfad zur Datei „inf06Grundwissen.pdf“ ( unter Microsoft Windows):
D:\Benutzer\Klaus\Dokumente\Schule\Informatik\inf06Grundwissen.pdf
Relativer Pfad:
In einem Dateisystembaum kann man den Ort einer Datei auch in Bezug zum aktuellen Ordner aufschreiben. Wenn der aktuelle Ordner „Schule“ ist, lautet der relative Pfad zur Datei „inf06Grundwissen.pdf“(unter Microsoft Windows):
.\Informatik\inf06Grundwissen.pdf
Ferner lernen die Schüler mit Textverarbeitungssoftware und Präsentationssoftware zu arbeiten.
Quelle: http://www.mgf-kulmbach.de/neu/images/medien/unterrichtsfaecher/Informatik/grundwissen/inf06-grundwissen.pdf