Grundwissen 7. Klasse

HTML, Browser, URL, Pfade, Editoren, email, Algorithmen, Struktogramme

In der Jahrgangsstufe 7 sind die großen Themenbereiche im Informatikteil von Natur und Technik die Funktion und Nutzung des Internets sowie das Arbeiten mit einfachen Algorithmen.

Überblick:

  • HTML
    HTML  ist  die  Abkürzung  für  Hypertext  Markup  Language.  Es  ist  eine Beschreibungssprache für (vernetzte) Dokumente.

Grundlegender vereinfachter Aufbau einer HTML-Seite:

<html >        // Eine HTML-Seite wird mit Hilfe sogenannter "tags" aufgebaut.
 
<head>        // Ein tag besteht aus einem in spitzen Klammern befindlichen Wort.
<title>  Hier wird der Titel der Seite eingegeben         </title> 
</head>       

<body>  
 Hier stehen die Informationen der HTML-Seite
</body>

</html>

  • Browser
    Mit Browsern können Internetseiten betrachtet werden. Beispiele  für  Browser  sind Mozilla  Firefox,  Google  Chrome, Microsoft Internet Explorer, Opera, ...
    Domäne / domain
    URL ist die Abkürzung für Uniform Resource Locator.
    Aufbau einer URL: z. B. http://www.staffelsee-gymnasium.de/index.html

  • URL
    http://                                              ->     Protokoll (Übertragungsart)
    www.ai.uni-bayreuth.de                  ->     Rechnername (Rechneradresse)
    www.                                               ->     Internet-Dienst  www  (Seite   steht   im   World   Wide   Web   zur Verfügung)
    de/                                                   ->     Pfad zum Dokument auf dem Zielrechner
    index.html                                        ->     Dateiname

  • Verweis/Link
    Verweise    werden    auch    Links    genannt.    Sie    bestehen    aus    einer Verweisbeschreibung  und  einem  Verweisziel.  Verweise  zeigen  auf  andere Objekte, z.B. HTML-Seiten.

  • Hyperstruktur
    Die  Dokumente,  die  über  Verweise  miteinander  verbunden  sind,  bilden eine Hyperstruktur.

  • Absoluter Pfad
    Die absolute Pfadangabe beginnt stets mit der Wurzel:  z. B. der absolute Pfad zur Datei „inf07-Grundwissen.pdf“ (unter Microsoft Windows):

         D:\Benutzer\Klaus\Dokumente\Schule\Informatik\inf07-Grundwissen.pdf

  • Relativer Pfad
    In  einem Dateisystembaum  kann  man  den  Ort  einer  Datei  auch  in  Bezug zum aktuellen Ordner aufschreiben. Wenn der aktuelle Ordner „Schule“ ist,  lautet  der  relative  Pfad  zur  Datei  „inf07-Grundwissen.pdf“  (unter Microsoft Windows):

        .\Informatik\inf07-Grundwissen.pdf

  • Editor
    Mit einem Editor können Internetseiten bearbeitet werden.
  • Suchmaschine
    Mit einer Suchmaschine kann man Internetseiten zu bestimmten Themen suchen. Die bekannteste Suchmaschine ist Google (http://www.google.de).
  • Provider
    Provider sind Firmen, die Internetzugänge zur Verfügung stellen. Bekannte Provider sind T-Online, 1&1, Arcor, ...
  • Server
    Ein  Server  ist  ein  Computer oder ein Programm,  das einen bestimmten  Dienst anbietet,  z.  B. stellt ein Webserver Internetseiten zur Verfügung.
  • E-Mail-Adresse
    Eine E-Mail-Adresse besteht immer aus zwei Teilen, die durch das Zeichen „@“ (Klammeraffe) voneinander getrennt sind. Der  erste  Teil  enthält  Angaben  zum   Benutzer,  der  zweite  Angaben  zum Mailserver, zu dem die Nachricht transportiert werden soll.
    max@gmx.de
    Empfängername@Domainname
  • POP
    Das   POP-Protokoll   wird   verwendet,   um   E-Mails   von   der Mailbox abzuholen.
  • SMTP
    Das  SMTP-Protokoll  wird  verwendet,  um  E-Mails vom  Absender  an  die Mailbox des Empfängers zu schicken.
  • Algorithmus
    Ein  Algorithmus  ist  eine  Verarbeitungsvorschrift,  die  aus  einer endlichen Folge von elementaren, eindeutig ausführbaren Anweisungen besteht.
  • Struktogramm
    Das   Struktogramm   ist   eine   von   der   konkreten   Schreibweise   einer bestimmten Programmiersprache unabhängige graphische Darstellung des Programmablaufs.
  • Sequenz
    Eine Sequenz ist eine Folge nacheinander auszuführender Anweisungen.

sequenz1.png

  • Wiederholung  mit  fester  Anzahl
    Die  Wiederholung  mit  fester  Anzahl  wird  verwendet,  wenn  eine  Sequenz mehrmals  wiederholt  werden  soll  und  die  Anzahl  der  Wiederholungen feststeht.

wiederholung_fest.png

  • Bedingte  Wiederholung
    Die  Bedingte  Wiederholung  wird  verwendet,  wenn  eine  Sequenz  solange wiederholt werden soll, bis die Bedingung den Wert falsch liefert.

wiederholung_anf.png

  • Zweiseitige  bedingte Anweisung
    Die  zweiseitige  bedingte Anweisung  wird  verwendet,  wenn  abhängig  von einer Bedingung unterschiedliche Sequenzen ausgeführt werden sollen.

beding_2.png

  • Einseitig  bedingte   Anweisung
    Die  einseitig  bedingte   Anweisung  wird  verwendet,  um  eine  Sequenz abhängig von einer Bedingung auszuführen.

beding_1.png

Quelle: http://www.mgf-kulmbach.de/neu/images/medien/unterrichtsfaecher/Informatik/grundwissen/inf07-grundwissen.pdf

Wird geladen