Glossar Allg. Begriffe der Kunst
.
abstrakt: (lat. abstrahere: abziehen) ohne erkennbaren Bezug zur optischen Wirklichkeit (Gegensatz zu figuratif, gegenständlich)
Abstraktion: (lat.) 1. Vorgang des Abstrahierens 2. völlig ungegenständliches Werk
abstrahierend: auf Detailtreue verzichtendes aber noch nicht ganz ungegenständliches Werk
Akademismus: starre, dogmatische Kunstauffassung
Akt: unbekleidete, menschliche Figur
Allegorie: (griech.) „Anderssagen“, Personifizierung eines abstrakten Begriffs, Justitia, Knochenmann u.a.
anthropozentrisch: (griech.-lat.) den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Archetyp: (griech.) Urbild, Urform
autonomes Kunstwerk: „selbstbestimmtes“ Werk, eigenen Gesetzen folgend, ohne den Jahrhunderte langen Zwang des Abbildens und ohne Auftraggeber
Avantgarde: (franz.) Vorkämpfer einer neuen Richtung
figurativ: (lat.) figürlich, abbildhaft darstellend (Gegensatz zu abstrakt)
formalästhetisch: (lat.-griech.) gestalterische Elemente betreffend (nicht den Inhalt)
Goldener Schnitt: eine für ideal gehaltene Proportion; Teilung einer Fläche in einem harmonischen Verhältnis, bei dem sich der kleinere Abschnitt zum größeren verhält wie dieser zum Ganzen.
Happening: (engl.) „Ereignis“, improvisierte Form der Aktionskunst, bei der oft unter Beteiligung des Publikums, die Grenzen zwischen Kunst und Leben aufgehoben werden.
heliozentrisch: (griech.-lat.) die Sonne als Mittelpunkt (der Welt) betrachten
Komposition: „Aufbau“, Anordnung der einzelnen Teile eines Werkes und die Beziehungen, die sie zueinander aufnehmen
Performance: (engl.) „Auftritt“, dem Theater verwandte Kunstform, im Vergleich zum Happening mit festerem Konzept und meist ohne Beteiligung des Publikums.
Konkretion: (lat.-franz.) „Verdichtung“ (bei Hans Arp das Erstellen einer Form ohne Vorbild aus der Natur)
konstruktiv: (lat.) aufbauend
Konzept: Künstlerische Idee oder Denkvorgang, der visualisiert wird, ein bleibendes ausgearbeitetes Werk ist nicht vorgesehen.
L´art pour L´art: (franz.) „Kunst um der Kunst willen“, Kunst mit Schwerpunkt auf formalästhetischen Kriterien
Metamorphose: (griech.) Verwandlung
Pathos: (griech.) „Leiden“ , Leidenschaft, Gefühlsüberschwang
Pietà: (ital.) „Mitleid“, Darstellung Marias mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß (auf dt. Vesperbild)
profan: (lat.) weltlich, alltäglich, im Gegensatz zu sakral
Proportion: (lat.) Verhältnis von Maßen
sakral: (lat.) heilig, Gegensatz zu profan
stilisieren: (lat.-franz.) nach einem bestimmten Muster darstellen, vereinfachen
surreal: (lat.) unwirklich, traumhaft
Symbol: (griech.) Zeichen, Sinnbild
theozentrisch: (griech.-lat.) Gott in den Mittelpunkt stellen
Vanitas: (lat.) „leerer Schein“, „Nichtigkeit“, „Eitelkeit“; Ein Vanitas-Symbol, z.B. Totenschädel oder Sanduhr thematisiert die Vergänglichkeit alles Irdischen bis ins 18. Jahrhundert
Venus: röm. Göttin der Liebe
Verfremdung: Strategie künstlerischen Arbeitens; Verfremden bedeutet Gewohntes, Vertrautes, Alltägliches verändert darzustellen, so dass der Betrachter zum Nachdenken angeregt wird.
.