Lehrwerke und Leistungserhebungen
Je nach Ausbildungsrichtung unterscheiden sich Stundentafeln, Lehrwerke und Leistungserhebungen im Fach Chemie:

Jahrgangsstufen 8 bis 11 im Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG)
Es wird jeweils ein großer Leistungsnachweis in Form einer Schulaufgabe pro Halbjahr geschrieben. Dazu kommen kleine Leistungsnachweise wie Stegreifaufgaben, Rechenschaftsberichte und Unterrichtsbeitragsnoten. Die Gewichtung von großen zu kleinen Leistungsnachweisen beträgt 1 : 1.
Die Verwendung einer einfachen Formelsammlung ist bei Schulaufgaben erlaubt. Über die Verwendung bei Stegreifaufgaben entscheidet die Lehrkraft. Bei mündlichen Leistungsnachweisen darf die Formelsammlung nicht benutzt werden.
Jahrgangsstufen 9 und 10 im Sprachlichen Gymnasium (SG)
In diesen beiden Jahrgangsstufen werden zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Die Lernenden können gelegentlich selbst experimentieren. In der folgenden Tabelle sind die Links zu den entprechenden Lehrplänen und digitalen Unterrichtswerken hinterlegt.
Es wird jeweils eine Kurzarbeit pro Halbjahr geschrieben. Kurzarbeiten werden spätestens eine Woche vorher angekündigt und beziehen sich auf höchstens zehn unmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden. Die Bearbeitungszeit soll höchstens 30 Minuten betragen. Dazu kommen kleine Leistungsnachweise wie Stegreifaufgaben, Rechenschaftsberichte und Unterrichtsbeitragsnoten gemäß der pädagogischen Entscheidung der Lehrkraft.
Die Verwendung einer einfachen Formelsammlung ist bei Kurzarbeiten erlaubt. Über die Verwendung bei Stegreifaufgaben entscheidet die Lehrkraft. Bei mündlichen Leistungsnachweisen darf die Formelsammlung nicht benutzt werden.
Chemie in der PuLSt (Profil- und Leistungsstufe)
In der Oberstufe werden im grundlegenden Anforderungsniveau drei Stunden Biologie pro Woche gehalten, im erhöhten Anforderungsniveau fünf. Im Schuljahr 2024/25 wird das erweiterte Anforderungsniveau nicht angeboten.
In der folgenden Tabelle sind die Links zu den entprechenden Lehrplänen und digitalen Unterrichtswerken hinterlegt.
Jahrgangsstufe | Link zum LehrplanPLUS | Unterrichtswerk |
12 |
LehrplanPLUS für das grundlegende Anforderungsniveau
|
|
13 |
LehrplanPLUS für das grundlegende Anforderungsniveau
|
Hollweck, E. (Hrsg.): Chemie 13, Gymnasium Bayern, C.C. Buchner-Verlag, Bamberg 2024, ISBN 978-3-661-06043-9 |
Es wird jeweils eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. Dazu kommen kleine Leistungsnachweise wie Stegreifaufgaben, Rechenschaftsberichte und Unterrichtsbeitragsnoten gemäß der pädagogischen Entscheidung der Lehrkraft.
Die Verwendung einer Formelsammlung ist bei schriftlichen Leistungserhebungen erlaubt. Grundlage ist die Formelsammlung des Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Bei mündlichen Leistungsnachweisen darf die Formelsammlung nicht benutzt werden.
